Posts mit dem Label basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. März 2019

Fortschritte ... langsam schließt sich der Berg

Gaaanz langsam komme ich voran. Ich unterschätze immer öfter den Unterschied von Spur N und H0. Wo ich in Spur N in der Ausarbeitung von Details aufhören würde, da fällt mir in H0 immer mehr auf, dass man da mehr machen muss, damit es stimmig wird.

Der Bauernhof wächst und bekommt ein bewegtes Highlight. Dazu später mal mehr.




Das Dorf wurde auch noch mal angefasst und so langsam ist es fertig.








Dienstag, 15. Januar 2019

Das Dorf in H0

Auch auf der H0-Anlage geht es mal weiter. Die Gleise sind vollständig verlegt und auch schon ausgiebig getestet. Daher kann ich jetzt auch mal ab und zu etwas Landschaft basteln. In diesem Fall war das Dorf dran. Es hat sehr lange gedauert, bis ich mit dem vorhandenen Häusermaterial eine vernünftige Aufstellung gefunden hab. Aber jetzt grünt und leuchtet es sogar schon.

Der letzte Gleisabschnitt wurde fertiggestellt:

 

... und ja, ich habe die "rosarote" Brücke von Roco eingebaut. Ganz ehrlich: hat auch nicht jeder und irgendwie ist es was besonderes ;-)


Zur Erinnerung: Die leere Stelle vorher...


...und etliche Wochen später nach diversen Stellproben:



Dann folgten die Gipsarbeiten und die ersten Farbaufträge.

 
Etwas später wurde dann begrünt und erste Details angepasst.




Und zu guter letzt wurde die Elektrik angeschlossen... 
... und Leuchttests durchgeführt ;-)




Freitag, 31. August 2018

Updates von der H0-Bahn

Es geht voran ... langsam ... obwohl der Sommer einen förmlich in der Keller getrieben hatte, aber auch dort wurde es immer wärmer und anstrengender ... und im Freibad war es eh viel angenehmer ;-)

Trotz alledem gibt mal ein paar Bilder vom aktuellen Stand. Der "Kreisschluss" steht kurz bevor und damit sind dann auch bald alle Gleisarbeiten durch.






Und jetzt kommen auch endlich mal die Bilder vom Polak Schotter. Sehr schöner farbechter Schotter, sowohl der Graue als auch der Gelbliche (siehe Gleis im Hintergrund) wirken sehr natürlich. Als Schotterkleber verwende ich übrigens seit kurzem Latexbindemittel aus dem Baumarkt und ich bin sehr überrascht wie gut sich das Zeug verarbeiten läßt.




Dienstag, 10. Juli 2018

Die H0-Bahn wächst

Endlich gibt es wieder Futter für einen Beitrag! Es hat lange gedauert, bis ich mich aufraffen konnte mit der H0-Anlage anzufangen, aber so langsam kommt die Lust zum Moba-Bastel wieder. Ja es gibt auch Phasen, da muss man wohl einfach mal alles ruhen lassen, um dann mit frischen Ideen weiter zu machen.

Ein Abriss kann eine zeit lang wirklich demotivierend sein, aber ohne Abriss kein Fortschritt ;-)


Die H0-Anlage ist aus der Idee heraus geboren, dass meine Frau einen Bauernhof bei Faller im Schwarzwald gesehen hat. Plötzlich gefiel ihr die Größe so gut, dass es doch schön wäre eine Schwarzwaldbahn mit diesem Hof zu bauen.

Man muss sich nach Jahren der Bastelei in Spur N wirklich erst wieder an die Ausmaße von H0 gewöhnen. Das "Schlimmste" an H0 ist wohl die Tatsache, dass man plötzlich Details einbauen kann die in N nicht, oder nur schwer möglich waren. Die Bausätze haben dermaßen viel Kleinteiliges Zubehör, dass es einen fast erschlägt.

In der Zeit nach dem Abriss der N-Anlage habe ich erstmal Gleismaterial besorgt und günstig ein paar Loks und Wagen von Lima bekommen und langsam die erste Ebene begonnen.




Das blieb dann erst mal wieder eine ganze Zeit so.

Zwischen durch wurden Bausätze zusammengebaut und mit Farbe aufgehübscht.

 
Und viele Sorten Schotter getestet..






Dieser Schotter war eine Packung Basaltschotter von einem Ebay-Händler. Ich hatte leider unterschätzt, wie schwarz Basalt wird wenn er geleimt wird. Auch der spätere Versuch mit Latex-Bindemittel ergab keine Besserung. Mir war er für eine neu geschotterte Strecke zu dunkel und daher unbrauchbar.












Nach langer Suche bin ich aber endlich auf einen Verhältnismäßig günstigen und guten Schotter von Polak gestoßen. Davon aber mehr im nächsten Post.


Freitag, 16. September 2016

Grün!

Jetzt wird's grün. Endlich. Die Landschaft hat jetzt genug unter der "Schneedecke" gelitten. Also wie immer die selbe Prozedur: Erstmal mit grüner und brauner Abtönfarbe grundieren und trocknen lassen. Dann Sand und Waldboden von Faller für eine Basis aufbringen. Es dürfen auch andere Hersteller sein, aber ist bei mir halt am meisten vorhanden. Weiter geht es mit einer Lage Woodland Turf. Auch hier dürfen ruhig verschiedene Farben gemischt werden.



Es gibt leider gibt es viele Modellbahner, die das Turf in Spur N schon als letzte Schicht sehen. Ich seh das nicht so. In der Natur gibt es soviele verschiedene Arten und Längen von Gräsern und Pflanzen, da sollte man auf der Modellbahn auch nicht mit geizen.
Also gibt es zu guter Letzt  mit dem Fliegenklatschen-Begrasungsgerät eine kurze Schicht Rasen und nach dem Trocknen stellenweise lange Fasern.











Ganz zum Schluss geht es dann an die Phase mit den Büschen, Blumen und Bäumen. Die Moose benutze ich gerne um erstmal einen Blick für die Bepflanzung zu bekommen. Sie sind nicht angeklebt und werden bei Zeiten durch feinere ersetzt.