Posts mit dem Label Rückmeldung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rückmeldung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 17. Februar 2016

Produkttest: Digikejs Multifunktionszentrale - DR 5000

Tja, da ist sie nun. Lange hab ich gewartet und meinen Händler genervt! Und nu ist sie da.

Hersteller: Digikeijs

Link: http://www.digikeijs.de/dr5000-dcc-multi-bus-centrale.html

Preis laut Webseite: 149,95€

Eigenschaften laut Webseite:

Standard:
USB
- Kommunikation mit Computer/Steuerungsprogramm
- Protokoll L.NET oder XpressNet V3;
- Virtuelle COM-port, Geschwindigkeit 9600, 19200, 38400, 56800 oder 115200 Baud;
- Firmware updates;
L.NET T
- Interface für L.NET Zusatzgeräte: (Steuerungen, Rückmelder usw.)
L-NET B
- Interface für L.NET Zusatzgeräte: (Hand-)Steuerungen, Rückmelder usw. Max. 12v/1000mA Speisung;
- Interface für L.NET Zusatzgeräte inklusive Boosters (rail-sync). * Max. 12v/600mA Speisung;
X-BÜCHSE/R-BÜCHSE
- Interface für Xpress Zusatzgeräte: MultiMaus, LH 100 usw. Max. 12v/1000mA Speisung;
- Interface für R-BUS Rückmeldmodule.
B-BÜCHSE
- Interface für ROCO Boosters, z.B. den MultiMaus Verstärker 10764 kann als Booster an der DR5000 verwendet werden!
RS-BÜCHSE
- Interface für Lenz-RS-Büchse Rückmelder.
ext88N
- Interface für s88N Rückmelder. Max. 16 x 16 Eingänge Module (256 Inputs);
- Interface für DR502Xext Module (bi-directioneel).
Track-Output
- DCC Gleis-Ausgang. Max. 19V/3.2Amp. Geringere Spannung durch andere Speisung. Min. 14V.
Program-Track
- DCC Programmierausgang. Max. 19V/800mA.
Schaltet automatisch von Track Out zu Programm Mode so daβ das Programmiergleis auch befahrt werden kann.
LAN
- 100BaseT Äthernetz. Kann mittels DHCP an einem lokalen Netzwerk angeschlossen werden.
WiFi/WLAN
- bgn Drahtloses Netzwerk via interne Antenne.
- Beide Netzwerke können via UDP/IP und TCP/IP erreicht werden;
- Protokolle: Lenz XpressNetz und/oder L.NET-TCP/IP;
- Wifi/LAN Einstellungen via Web-Interface abzuändern;
- Das WiFi/LANB Modul kann als AP (Zugangspunkt) auch als Router zwischen dem DR5000 WiFi und dem Hausnetzwerk (LAN) dienen;
Bedienung:
Stop
- Gleis Output ausschalten.
Go
- Gleis Output einschalten.

- Beide Schalter können auch verschiedene, einfache Einstellungen abändern.
IR-Drossel
- Infrarot Empfänger kompatibel mit Uhlenbrock IRIS und Piko DigiFern (oder anderen RC5/36Khz Fernbedienungen).
- 4 Kanäle, pro Kanal 1 Lokomotive und 4 Weichen direkt zu steuern/schalten.
- Weitere Bedienung möglich mittels X-BÜCHSE und/oder L.NET (Hand)Steuerungen, der DR502xEXT Module oder durch die USB/LAN/Wifi Interfaces. 
LEDs:
STATUS
- Energie: Speisungsspannung vorhanden; Programmiergleis Indikation;
- Belastung: Ausgangsbelastung, Intensität nimmt zu mit der Belastung. Aus = keine Belastung, ein ist 3.15Amp;<
- Kurzschluss: Kurzschluss. Blinkcode gibt an welche Büchse den Kurzschluss verursacht hat;
  kontinuierlich ein ist Track-Out.
USB
- TX: Es werden Daten zum Computer geschickt;
- RX: Es werden Daten von dem Computer empfangen.
INFRAROT
- RX: Es werden gültige IR Daten empfangen.
X-BÜCHSE
- TX: Es werden Daten zur X-BÜCHSE geschickt;
- RX: Es werden Daten von der X-BÜCHSE empfangen.
STOP
- Die Signale zu Track-Out und zu dem Boosteranschluss sind aus.
GO
- Die Signale zu Track-Out und zu dem Boosteranschluss sind ein.
L.NET
- TX: Es werden Daten zum L.NETZ geschickt;
- RX: Es werden Daten vom L.NETZ empfangen.
ext88
- Es ist wenigstens 1 Eingang auf der s88 Büchse aktiv;
Intensität nimmt mit der Zahl der aktiven Eingängen zu.
WiFi
- Aktiv: Das Netzwerk ist aktiv.
LAN
- Link: Das LAN ist angeschlossen und hat Verbindung mit einem Schalter/Nabe/Router.
ROUTER
- Status: Der innere Router ist aktiv. 
DCC:
Lokomotiven
- 126 Lokomotiven gleichzeitig zu bedienen/steuern;
- F0 - F28;
- 14/28/128 Fahrschritte;
- Lange und kurze Adressen. (9999 für lang; Maximale kurze Adresse einzustellen von 0-127).
Weichen
- 2048 Weichen;
- Offset +4/-4 für MultiMaus Komptabilität. 
Allgemein:
Rückmeldung
- 2048 Rückmeldung, das ist die Gesamtzahl aller möglichen Büchsen.
Pro Büchse kann ein kleineres Maximum gelten.
- Rückmeldungen von allen Büchsen in 1 Reihe von 1 - 2048 zu kombinieren.
Protokollkonversion
- Alle Protokolle werden zu einem inneren Protokoll übersetzt. Jede Büchse und jeder Anschluss bekommt danach das eigene Protokoll.


Der erste Eindruck



Ein sehr schönes Stück Elektronik mit vielen Anschlüssen und LEDs. Sehr interessant ist, dass digikejs ein Laptop-Netzteil zur Versorgung beilegt. 19V und 4,74A sollten für eine mittelgroße Anlage (wie in meinem Fall) ausreichend sein. Die Zentrale gibt davon etwa maximal 3,2A an die Gleisversorgung weiter. Wer weniger Spannung auf den Gleisen haben möchte, kann auch gerne ein kleineres Netzteil verwenden (14V sind aber das Minimum laut digikeijs). Weiter enthalten ist noch ein USB-Kabel und eine Anleitung, die sehr knapp gehalten ist. Eine gründlichere und aktuellere Anleitung ist auf der Produktseite zur DR5000 bei digikeijs zum Download erhältlich (derzeit aber nur auf Niederländisch, aber dafür mit reichlich Bildern, die jeder versteht). Dort ist auch der Download der Treiber- und Konfigurationssoftware zu finden. Diese ist sogar schon mehrsprachig. Einziger Nachteil: nur für Windows-PCs.

Die Hardware

Die Zentrale ist handlich groß und kann direkt an gewünschten Positionen angeschraubt werden. Wer gerne viele blinkende LEDs sehen möchte, der sollte sie nicht allzu sehr verstecken ;-) Die Zentrale in Griffweite zu haben kann auch nicht schaden, wenn man den Notaus-Button benutzen möchte. Im Gegensatz zur z/Z21 ist hier kein separater Router vorhanden - der ist nämlich schon integriert! Also wieder Platz gespart.

Zu den weiteren Spezifikationen schreibe ich hier nichts weiter, die kann man auf der Seite von digikejs nachlesen.



Die Software

Hier unterscheide ich mal zwischen der Firmware und der Windows-Software. Ich empfehle dringend die Zentrale erst mit der Software aus dem Download zu konfigurieren, um sie dann mit der entsprechenden Steuersoftware zu verwenden. Der erste Start der Konfigurationssoftware hat nämlich gleich darauf hingewiesen, dass ein Firmware-Update bereitsteht. War in meinen Fall auch gut so, da die vorinstallierte Firmware den Anschluss meiner Multimaus mit einem ERR 13 auf derselben quittierte. Nach dem Update auf die V1.01 war alles ok. Die Multimaus meldet sich korrekt an und alle Loks waren wieder da.

Die Konfigurationssoftware ist vom Prinzip her nicht schlecht, aber definitiv noch ausbaufähig. Die Software stellt ein Abbild der Zentrale bereit und über deren Beschriftungen gelangt man dann in die einzelnen Einstellungs- und Funktionsmenüs. Testen kann man das ganze übrigens auch ohne Zentrale, denn die Software hat auch einen Demo-Modus. Bei mir funktionierte leider die Konfiguraton der WLAN und LAN Anschlüsse nicht. Hier werden wohl Seiten aus dem internen Webserver des Routers geladen, die bei mir nicht erreichbar waren. Vielleicht ein Firewall-Thema?

Viele Menü-Punkte sind auch noch in Arbeit und werden wohl erst im Laufe des Jahres freigeschaltet. Ein Punkt der für mich interessant war, war die Konfiguration des X-Busses für die Multimaus. Hier kann man die Weichenaddressierung bzw. die interne Verschiebung der Adressen umstellen. Schön dachte ich - dann sollte es ja passen. Umgestellt, mit der Multimaus geschaltet, war auch alles soweit in Ordnung. Und dann kam der Wechsel zu meinem Linux-System. Zentrale angeschlossen. In Rocrail den passenden USB-Anschluss für den LI-USB-Device rausgesucht. Rocrail neu gestartet und dann ... Hmm. Die Adressen der Decoder sind wieder verschoben worden. Also war die vorher gewählte Einstellung vom Windows-System nicht übernommen worden.

Das Positive daran war aber, dass die Zentrale sofort funktionierte. Mein LI-USB-Interface für die Multimaus brauchte nur auf den anderen USB-Port umgestellt werden.

Handy-Apps

Ich hab natürlich gleich mal einige Handy-Apps für Android probiert und war bisher nur mit einem richtig erfolgreich. Mit RC-Cab (frei erhältlich im Playstore) kann man sich problemlos verbinden und sofort eine Lok steuern. Als generelle Info vielleicht noch: Die Standard-IP-Adresse der Zentrale lautet: 192.168.16.254 und sie lauscht auf dem Port: 5550 ... gefunden im Rocrail-Forum.
Die z21-App hab ich spaßeshalber mal probiert. Sie verbindet sich irgendwie, aber irgendwie auch nicht. In den Einstellungen war die Verbindung gelungen, aber das Menü oben zeigte immer keine WLAN-Verbindung.

Bisheriges Fazit

Für mich ein reiner Gewinn an Komfort im Vergleich zur Multimaus mit einem Lenz-Interface. Endlich lassen sich CVs auslesen und programmieren; und das sogar auf einem separaten Programmiergleis. Rocrail arbeitet sehr gut mit der Zentrale zusammen und funktioniert auf Anhieb sogar unter Ubuntu/Linux. Jetzt fehlt nur noch ein Webinterface zur Konfiguration, damit diese auch systemunabhängig erreicht werden kann. Die fehlenden Menüpunkte zeigen auch, dass noch reichlich Möglichkeiten in der Zentrale stecken, die bisher z.T. schon angekündigt waren, aber noch nicht aktiviert sind.

Soweit erstmal meine ersten Eindrücke. Weitere folgen bestimmt. Im nächsten Post gibt es auch mal wieder Bilder vom Umbau/Anbau.

Montag, 14. September 2015

Produkttest: Digikeijs | DR4088RB-CS 16-fach Rückmeldemodul R-BUS


Hersteller: Digikeijs


Link: http://www.digikeijs.de/dr4088rb-cs-16-fach-ruckmeldemodul-r-bus.html


Durchschnittspreis: ca. 55-60€


Eigenschaften laut Webseite:

Das DR4088RB ist ein Feedback-Modul, das für die Roco™ MultiZentrale-Pro™, Z21™ (schwarz), z21™ (weiß) entworfen wurde und mit dem Roco™ 10787 kompatibel ist. Das DR4088RB ist in zwei Versionen erhältlich: OPTO und CS.
Die CS Version hat eine integrierte Stromerfassung und kann direkt an die Schienen angeschlossen werden. Das DR4088RB-CS entdeckt einen Stromverbrauch von selbst 1mA am Gleis und versendet dann ein ständiges Besetztsignal an die Kontrolleinheit.

Bewertung:

Einbau und Anschluss sind sehr einfach. Die Melder melden auch zuverlässig. Einziges Manko: die z21-App kam mit dem Modul nicht zurecht. Es war dort nicht vernünftig einzurichten. Alternative war in diesem Fall das Maintenance-Tool für PCs. Hier wurde das Modul korrekt angezeigt. Rocrail hat überhaupt keine Probleme mit der Verwendung es funktionierte sofort.


Produkttest: Digikeijs | DR4088CS 16-fach Rückmeldemodul S88-N

Hersteller: Digikeijs

Link: http://www.digikeijs.de/dr4088rb-cs-16-fach-ruckmeldemodul-r-bus.html

Durchschnittspreis: ca. 50€

Eigenschaften laut Webseite:

Dieses Rückmeldemodul mit 16 integrierten Gleisbesetztmeldern dient zur Überwachung von 16 Sektionen mit einer Stromstärke von bis zu 3 Ampere. Das Modul besteht aus zwei Sektionen mit jeweils acht Indikatorpunkten. Jede Sektion hat eine gemeinsame Verbindung. Dank der Netzwerkverbindung können die Module bis zu 10 Metern von einander entfernt aufgestellt werden. Die besondere IB-Verbindung bedeutet dass man ein STP-Kabel des IBs benutzen kann.
  • 16 Kanäle Leistungserkennung (2 Schienen)
  • LED Aktivitätenidikator
  • Strombelastung bis zu 3 Ampere
  • Höchstleistung bis zu 10 Ampere (für kurze Dauer)
  • Standard S88 und STP Verbindungen (S88-N)
  • Kleines, solides Gehäuse durch die Anwendung von SMD Technologie



Bewertung:

Einbau und Anschluss sind sehr einfach. Die Melder melden zuverlässig. Rocrail hat keine Probleme mit der Verwendung. Für den Test wurde ein HSI-S88 verwendet. Der Anschluss erfolgte über einen S88-N Adapter von Tams, damit der Anschluss über ein Netzwerkkabel erfolgen konnte.

Mittwoch, 12. März 2014

Die 2. Ebene steht

Alle Gleise der 2. Ebene sind verlegt. Der Durchgangsbahnhof und der dahinterliegende Schattenbahnhof sind verkabelt und schon wieder wird mit Rocrail alles getestet.




Ein paar Stellproben für den zukünftigen Bahnsteig:




Fahren und Testen

Der untere Schattenbahnhof war fertig verlegt und verkabelt und musste irgendwie getestet werden. Also spontan die hintere Auffahrt fertiggestellt und oben eine Kehre eingebaut.
Endlich wieder fahren ... dachte ich. Es folgten einige Stunden mit Rocrail bis alles zu meiner Zufriedenheit lief.






Dienstag, 28. Januar 2014

Ein paar Basisinformationen und ein Gleisplan

Ein paar Hintergrundinformationen zu dieser Modellbahn:

Spurweite: 9mm (1:160)
Größe: 375x90mm
System Steuerung: digital / DCC, Roco Multimaus, Lenz Li-USB
Weichendekoder: LDT, IEK
Schaltdekoder: Arnold
System Rückmeldung: S88, HSI-S88, Gleisbesetztmelder von LDT, Viessmann, IEK
Hersteller Gleise: Fleischmann, Roco, Arnold
Software zur Steuerung: Rocrail

Der Gleisplan

Schattenbahnhof unten:


Bahnhof Hauptstrecke:








Schattenbahnhof oben: